Berlin Treptow im Überblick
Der im Südosten der Hauptstadt gelegene Stadtteil Treptow bildet zusammen mit Köpenick den flächenmäßig größten, grünsten und wasserreichsten Bezirk Treptow-Köpenick. Zu Treptow zählt der Ortsteil Adlershof als bekannter Industriestandort mit Reihen- und Mietshäusern. Auf dem einst weltgrößten Baumschulgelände Baumschulenweg findet sich heute eine dichte Bebauung mit Mehrfamilien- und Reihenhäusern. Die Ortsteile Altglienicke und Bohnsdorf präsentieren sich als grüne, ruhige Einfamilien- und Reihenhaussiedlungen.
Der ehemalige Flughafen Johannisthal stellt sich als Ortsteil mit Altbauten und neu gebauten Eigenheimsiedlungen dar. Im durch den 2001 geschlossenen Vergnügungspark bekannten Ortsteil Plänterwald finden sich Villen ebenso wie Plattenbauten. Dicht bebaut mit Altbaubestand ist der einstige Industriestandort Niederschöneweide. Im Ortsteil Alt-Treptow herrschen Einfamilien- sowie Mietshäuser und Industriebauten vor. In allen Ortsteilen finden sich einfache und mittlere Wohnlagen.
Inhaltsverzeichnis:
Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin: Immobilienpreis-Info Berlin, BORIS-Berlin; immoeinfach
Immobilienpreise Treptow
Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin: Immobilienpreis-Info Berlin; immoeinfach
Der Bodenrichtwert in Treptow liegt zu Beginn des Jahres 2018 bei durchschnittlich 474 Euro für alle Ortsteile und hat sich somit seit den letzten zehn Jahren nahezu verdreifacht. Dennoch sind die Immobilienpreise am bislang überschaubaren Immobilienmarkt in Treptow moderat geblieben. Der durchschnittliche Angebotspreis für eine Eigentumswohnung liegt in Treptow zu Beginn des Jahres 2018 bei ca. 3.000 Euro pro Quadratmeter. Freistehende Einfamilienhäuser werden in etwa für den gleichen Quadratmeterpreis angeboten. Im Zehnjahresvergleich hat sich dieser Wert verdoppelt.
Bodenrichtwertkarte für Treptow
Die Entwicklung der Bodenrichtwerte in Treptow
Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin: BORIS-Berlin; immoeinfach
Die Bodenrichtwerte für Treptow nach Ortsteilen
Immobilienmarkt Treptow
Seit einigen Jahren werden in Treptow zahlreiche Freiflächen sowie ehemalige Industriestandorte zu neuen Wohngebieten umgewandelt. Durch die grüne wasserreiche Lage sowie die noch vergleichsweise günstigen Immobilienpreise erfreut sich Treptow größer werdender Beliebtheit bei Immobilienkäufern. Damit dürfte der bislang überschaubare Immobilienmarkt in Treptow in den nächsten Jahren anziehen. Für die Immobilienpreise ist gleiches zu erwarten.
Immobilienpreisentwicklung Treptow
Bis zum Jahr 2015 stagnierten die Immobilienpreise in Treptow. Eigentumswohnungen wurden bis dahin für zum Teil deutlich unter 3.000 Euro pro Quadratmeter angeboten. Mit der Erschließung und Bebauung neuer Wohnflächen in bevorzugten Wasserlagen ist seit drei Jahren zwar eine moderate Preissteigerung zu erkennen, dennoch ist Treptow bislang bezüglich der Immobilienpreise im erschwinglichen Bereich im Vergleich zu den übrigen Berliner Bezirken.
Die Entwicklung der Einfamilienhauspreise in Treptow
Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin: Immobilienpreis-Info Berlin; immoeinfach
Die ermittelten Daten, vom Baujahr 1900 – 2015, beziehen sich auf Einfamilienhäuser mit einem Wohnbereich von 60-180 m²
Wohnungspreise Treptow
Mit durchschnittlich 3.000 Euro pro Quadratmeter für eine Eigentumswohnung zu Beginn des Jahres 2018 zählt Treptow zu den eher günstigen Wohnlagen der Hauptstadt. Bestandsimmobilien wurden bis zum Jahr 2015 auf nahezu gleichbleibendem Preisniveau für zum Teil deutlich unter 3.000 pro Quadratmeter vermarktet. Mit der Errichtung neuer Wohnanlagen wird in den nächsten Jahren auch der bislang nicht bestehende Markt der hochpreisigen Wohnungen wie Penthäuser oder Dachgeschosswohnungen in Treptow zunehmend eine Rolle spielen.
Die Entwicklung der Eigentumswohnungspreise in Treptow
Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin: Immobilienpreis-Info Berlin; immoeinfach
Die ermittelten Daten beziehen sich auf Wohnungseigentum vom Baujahr 1900 bis 2015.